Faszination Wildbiene
Wussten Sie, dass es über 560 Wildbienen-Arten in Deutschland gibt? Dass die meisten heimischen Wildbienen Niströhren für ihren Nachwuchs in den Boden graben? Dass es sogar Wildbienen gibt, die ihre Eier in ausgediente Schneckenhäuser legen? Dass Wildbienen den Großteil der Bestäubung unserer Lebensmittel und Wildpflanzen leisten? Dass einige Arten hoch spezialisiert sind auf bestimmte Pflanzengattungen oder Arten? Oder dass Hummeln auch zu den Wildbienen zählen?
Um den Blick für Majas wilde Verwandte zu schärfen, veranstalten wir auch in diesem Jahr einen Fotowettbewerb. Mit dem Wettbewerb wollen wir dazu animieren, gezielt auf die kleinen, oft übersehenen Wildbienen zu achten. Oft bemerkt man erst bei näherem Hinsehen die hübschen, flauschigen Tierchen, die mit ihren Glubschaugen und den zarten Fühlern so niedlich aussehen und dabei eine so wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen. Die 12 besten Fotos werden in einem kostenlos erhältlichen Kalender für das Jahr 2023 abgedruckt. Zu gewinnen sind attraktive Preise, wie ein hochwertiges CEWE Wandbild auf Alu-Dibond, die Teilnahme an einem Fotoworkshop, eine Wildbienennisthilfe sowie ein hochwertiger Bildband über bedrohte Arten.

Die Hosenbiene ist eine von vielen Wildbienen-Arten, die ihre Niströhren in den Boden gräbt.
Das Motiv:
Schicken Sie uns Ihre unbearbeiteten Originalaufnahmen. Da Wildbienen manchmal nur durch geschulte Augen von anderen Blütenbesuchern wie verschiedenen Wespenarten oder Schwebfliegen zu unterscheiden sind, akzeptieren wir auch Einsendungen von diesen Artengruppen. Dabei ist es egal, ob das Tier an einer Blüte sitzt, fliegt, oder eine Niströhre in den Boden gräbt – wichtiger ist, dass die Aufnahme in naturnahen Habitaten entstanden ist (vorzugsweise nicht in Gärten).
Wichtig: Aufnahmen von Honigbienen werden ausdrücklich nicht akzeptiert, da es sich um züchterisch modifizierte Nutztiere handelt.
Das Foto sollte möglichst im Kreis Steinfurt aufgenommen werden. Da wir dies natürlich nicht nachprüfen können, akzeptieren wir auch Fotos, die in ähnlicher Landschaft entstanden sind, sofern die abgebildeten Tiere und Pflanzen auch im Kreis Steinfurt heimisch sind.
Einsendeschluss:
Bis zum 31. August 2022 können pro Teilnehmer*in maximal drei Fotos im Querformat eingesendet werden an annika.brinkert@biologische-station-steinfurt.de.
Die Qualität der Fotos (Bildschärfe, Belichtung) sollte sich für den späteren Druck im Kalender (A4) eignen.
Wenn Sie mögen, schreiben Sie uns Ihre Anschrift dazu – dann bekommen Sie Ende des Jahres einen Kalender zugeschickt.
Die Preise:
Die 12 besten Fotos werden in einem kostenlos erhältlichen Kalender für das Jahr 2023 abgedruckt.
- Preis: hochwertiges CEWE Wandbild (80x120 cm) auf Alu-Dibond (www.cewe.de) sowie die kostenlose Teilnahme an einem exklusivem Fotoworkshop des Natur- und Landschaftsfotografen Ulrich Gunka (www.ulrichgunka.de) im Kreislehrgarten
- Preis: Wildbienennisthilfe mit persönlicher Gravur (https://wildbienennisthilfe.de/)
- Preis: Bildband „Survivor“ von Thorsten Milse (https://www.tecklenborg-verlag.de/buecher/tiermonographien/967/survivor)
4.–12. Preis: Postkarte „Bienen“ vom Grätz Verlag. (https://www.graetz-verlag.de/postkarte-wildbienen)
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren, CEWE, Ulrich Gunka, Werner Meyknecht, dem Tecklenborg Verlag und dem Grätz Verlag, die uns die Preise kostenlos zur Verfügung stellen! Zudem gilt unser Dank der Naturschutzstiftung, ohne deren Kofinazierung das gesamte Projekt unmöglich wäre.
Teilnahmebedingungen:
Durch die Teilnahme am Fotowettbewerb stellen die Teilnehmer*innen der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V. die Bilder kostenlos und unbefristet zur weiteren Verwendung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Die Bildrechte verbleiben beim Fotografen. Die Biologische Station verwendet die Bilder ausschließlich für nicht kommerzielle Naturschutzzwecke und schließt die Weitergabe von Einsendungen an Dritte aus. Der/die Teilnehmer/in sichert zu, dass er oder sie über alle Rechte am eingereichten Foto verfügt. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmen Sie der kostenlosen Veröffentlichung Ihres Fotos in einem nicht kommerziellen Kalender zu.
Förderer
Das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union finanziert 65 % der Kosten des Projektes. Die Kofinanzierung von 35 % übernimmt die Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt.

