Bei uns im Naturschutzzentrum Sägemühle fand kürzlich ein Treffen der Projektpartner des LIFE-Projekts Wiesenvögel NRW statt. Das bis Ende 2027 laufende Projekt soll die Situation der stark gefährdeten Wiesenvögel in NRW verbessern. Zu den Zielarten des Projekts gehören u.a. Brachvogel, Uferschnepfe, Bekassine, Kiebitz und Wiesenpieper. Projektträger ist das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK). Zu den Projektpartnern gehören neun Biologische Stationen in NRW sowie die niederländische Vogelschutzorganisation Sovon.
Mit dabei waren auch die neue Projektkoordinatorin Dr. Petra Löttker, die seit dem 1. April beim LANUK angestellt ist, und der Leiter der Vogelwarte, Christoph Grüneberg. Er hatte die erfreuliche Nachricht, dass bei der EU eingereichte Zwischenbericht für das Projekt inzwischen geprüft und bewilligt worden sei, womit die Freigabe weiterer Mittel gesichert ist. Neben dem aktuellen Sachstand wurden bei dem Treffen auch die weiteren Planungen diskutiert. Wichtige Themen waren dabei das Brut- und Rastvogelmonitoring, das Prädationsmanagement sowie natürlich die Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung der Wiesenvögellebensräume.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite.