Mit Beginn des Jahres hat Hartmut Storch die fachliche Leitung der Biologischen Station übernommen. Neue stellvertretende fachliche Leiterin ist Maike Wilhelm. Sie lösen damit Dr. Peter Schwartze und Robert Tüllinghoff ab, die von Beginn an die Geschicke der Biologischen Station entscheidend geprägt und Ende des Jahres das Rentenalter erreicht hatten. Beide wurden bereits im Rahmen der Mitgliederversammlung im Dezember offiziell verabschiedet, wobei ihre langjährigen Verdienste für den Naturschutz im Kreis Steinfurt ausführlich gewürdigt wurden. Während Robert Tüllinghoff in ehrenamtlichen Funktionen weiter den Naturschutz unterstützen wird, bleibt Peter Schwartze zunächst weiter im Team der Biologischen Station und führt mit reduzierter Stundenzahl das LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW weiter, dessen Maßnahmen er wesentlich mitentwickelt hat.
Als langjährige Mitarbeiter verfügen Hartmut Storch und Maike Wilhelm über viel Erfahrung in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Biologischen Station und sind gut vernetzt mit den Behörden und Institutionen, mit denen die Station zusammenarbeitet.
Zugleich gibt es „frisches Blut“ in der Station. Mit Timo Schlüter und Dr. Felix Althoff haben zwei neue Mitarbeiter die Arbeit aufgenommen. Timo Schlüter wird vor allem im Bereich Ornithologie tätig sein und einige Naturschutzgebiete fachlich betreuen. Felix Althoff bearbeitet vornehmlich das zu Beginn des Jahres gestartete Projekt „Der Knoblauchkröte auf der Spur“, das in Kürze hier ausführlicher vorgestellt wird. Zudem wird er im Bereich Vegetationskunde tätig sein. Bereits seit Beginn des vergangenen Jahres verstärken Cornelia Pontow und Katharina Höchst das Team. Cornelia Pontow übernimmt die ornithologische Betreuung u.a. des Recker Moors und des Emsdettener Venns und arbeitet im LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW. Katharina Höchst ist in den Bereichen Vegetationskunde, Öffentlichkeitsarbeit und EDV tätig.
Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Biologischen Station finden Sie hier.