
Bereits seit 2014 setzen wir Projekte um, bei denen der Erhalt der Artenvielfalt durch Förderung blühender Säume eine wichtige Rolle spielt. Den Anfang machte das Hotspot-Projekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“. Das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union ermöglicht es uns, die Idee des Hotspot-Projekts auf den gesamten Kreis Steinfurt zu übertragen. Während im Tecklenburger Land bereits erfolgreich Blühsäume- und Wiesen entstanden sind, widmen wir uns nun im LEADER- Projekt „Blühende Vielfalt“ dem Steinfurter Land.
Projektziele
Vor dem Hintergrund hohen Flächendrucks und intensiver Landnutzung ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine wesentliche Herausforderung im Kreis Steinfurt. Allein in den häufig isoliert liegenden Naturschutzgebieten wird der Schutz von Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen jedoch langfristig nicht ausreichen, um die Arten in unserer Kulturlandschaft zu erhalten.
Ziel des Projektes „Blühende Vielfalt – artenreiche Säume im Steinfurter Land“ ist es daher, auch außerhalb von Naturschutzgebieten auf öffentlichen Flächen blühende Säume anzulegen, bestehende Säume zu optimieren oder artenarme Parkrasen im dörflichen Umfeld aufblühen zu lassen. So werden artenreiche Wiesen miteinander vernetzt, die Pflanzenvielfalt gefördert und Nahrungs‑, Fortpflanzungs- und Überwinterungshabitate geschaffen für eine Vielzahl an Insekten.
Durch Anlage von bunten Säumen entlang von Rad- und Wanderwegen sollen auch die menschlichen Bewohner und Besucher des Steinfurter Landes von dem Blüten- und Insektenreichtum profitieren können.
Mitwirken
Downloads & Links
Projektflyer zum Download
Pflegehinweise für Wildblumenwiesen und blühende Säume
Link zum Blühflächenförderprogramm des Kreises Steinfurt
Kontakt:
Annika Tiessen
Tel. 05482–9291-18; mobil: 0160 1192571
annika.tiessen@biologische-station-steinfurt.de

Förderer
Das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union finanziert 65 % der Kosten des Projektes. Die Kofinanzierung von 35 % übernimmt die Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt.

