Aktion: Landschaf(f)t.
Die Kreissparkasse Steinfurt hat zusammen mit der Biologischen Station und anderen Kooperationspartnern die „Aktion: Landschaf(f)t.“ ins Leben gerufen. Für das Jahr 2021 stellt die Kreissparkasse ein Förderbudget von insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden sowohl kleine als auch große Projekte im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Steinfurt, die der Natur und damit uns allen zugutekommen. Das Jahr 2021 steht unter dem Motto: Blühende Landschaften Die Bewerbungsfrist endet am 15. August. Eine Jury bestehend aus Vertretern der Kooperationspartner entscheidet über die Verteilung des Budgets. Nach Auswahl der Förderprojekte besteht ausreichend Zeit, die Umsetzung im Herbst 2021 zu planen und zu organisieren. Berücksichtigt werden aber auch Projekte, die sinnvollerweise erst im Frühjahr 2022 umgesetzt werden können. Ausführliche Informationen zu der Initiative, zu den Bewerbungsmodalitäten, Projektideen und Ansprechpartner finden Sie auf der Projektseite der Kreissparkasse,
Blühendes Leben vor der Linse – Fotowettbewerb startet
Von bunt blühenden, artenreichen Säumen und Wiesen profitiert eine Vielzahl von Tieren. Ob Wildbiene, Schmetterling, Distelfink oder Krabbenspinne; sie alle sind auf Wildblumenblüten oder ihre Samen angewiesen. Durch den Fotowettbewerb wollen wir ihre Aufmerksamkeit auf das vielfältige Leben lenken, das durch buntblühende Wildkräuter ermöglicht wird. Die schönsten 12 eingegangenen Fotos werden in einem Kalender für das Jahr 2022 veröffentlicht. Details und Teilnahmebedingungen erfahren Sie hier.
Exkursionsprogramm startet!
Sinkende Ínzidenzen und steigende Temperaturen machen es möglich: Wir starten unser Exkursionsprogramm am 5. Juni. Es geht endlich wieder los. Am 5. und 6. Juni finden die ersten zwei Exkursionen aus unserem Veranstaltungsprogramm statt. Zum Auftakt führt am Samstag (5. Juni) eine Exkursion in das Naturschutzgebiet „Haverforths Wiesen“ bei Riesenbeck. Es ist eines von drei Feuchtgebieten im Kreis Steinfurt, für das im EU-Projekt „Life-Wiesenvögel NRW“ umfangreiche Optimierungsmaßnahmen vorgesehen sind, von denen u.a. der Große Brachvogel profitiert. Auch Schwarzkehlchen und Neuntöter lassen mit etwas Glück beobachten. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Gaststätte „Birkenhof“ am Saerbecker Damm in Hörstel. Am Sonntag (6. Juni) geht es um „Blühende Vielfalt auf Sand“. Die Exkursion führt in das Naturschutzgebiet „Haler Feld-Vogelpohl“ bei Westerkappeln. Das ehemalige Militärgelände gehört heute zum Nationalen Naturerbe und beeindruckt durch seine artenreichen Magerrasen. Treffpunkt für den naturkundlichen Spaziergang ist um 10.30 Uhr an der Bramscher Str. 88 in Westerkappeln. Verbindliche Anmeldungen…
Virtueller Spaziergang Binnendünen
Weil unsere Exkursionen nach wie vor nicht starten können, bieten wir auf unserer Homepage virtuelle Exkursionen in loser Reihenfolge an. Dieses Mal geht es um die Dünen im Kreis Steinfurt. Ein Fall für Überlebenskünstler Offene Dünen sind ein extremer Lebensraum. Wer hier überleben will, muss mit Hitze und Trockenheit klarkommen. Viele Pflanzen blühen deshalb schon im Frühjahr und zeigen Anpassungen wie Behaarung, tiefes Wurzelwerk und bei Hitze eingerollte Blätter. Wenn die Sommersonne auf den Boden prallt, sind viele von ihnen schon wieder verschwunden. Auch viele Tierarten zeigen Anpassungsmechanismen. Die meisten Dünen im Kreis Steinfurt finden sich entlang der Ems. Während der Eiszeiten hat die Ems mit dem Schmelzwasser der Gletscher große Sandmassen verfrachtet. Vor allem zum Ende der letzten Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren verlagerten Stürme den spärlich bewachsenen Boden und wehte ihn zu Dünen auf, die die Umgebung teilweise um 25 Meter überragen. Später sorgte der Mensch durch…
Es ist Brutzeit!
Ein scheinbar harmloses Bild. Ein Hund schnüffelt in einer Wiese. Aber: Das Bild ist gemacht von einer Wildtierkamera, mit der die Biologische Station Nester von Bodenbrütern überwacht. Was der Hund auf dem Bild aufgestöbert hat, ist ein Brachvogelnest, das der brütende Altvogel kurz zuvor verlassen hat. Auf einem weiteren Bild sind auch der Halter sowie drei weitere Personen zu sehen, die mitten durch eine Wiese im Naturschutzgebiet laufen. In diesem Fall ist es noch einmal gut gegangen. Der Altvogel hat das Brutgeschäft später wieder fortgesetzt. Es kann aber auch anders ausgehen. Das zeigt ein ebenfalls mit der Wildtierkamera dokumentierter Fall, bei dem ein Brachvogelpaar nach dem Besuch eines Hundes am Nest die Brut aufgegeben hat. Deshalb der Appell an alle, die in diesen Zeiten Erholung und Ablenkung in der Natur suchen und denen das Wohl der Wildtiere am Herzen liegt: Bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen und halten Sie ihren Hund…
Frühblüher im Wald – eine virtuelle
Exkursion
Weil unsere Exkursionen nach wie vor nicht starten können, bieten wir auf unserer Homepage virtuelle Exkursionen in loser Reihenfolge an. Den Auftakt macht ein Waldspaziergang. Frühjahrsblüher im Wald Wenn die Bäume noch nicht beblättert sind und die Sonne den Waldboden erwärmt, schlägt die Stunde der Frühjahrsblüher. In unterirdischen Knollen und Zwiebeln haben sie Nährstoffe gespeichert, die es ihnen ermöglichen, einen Blitzstart hinzulegen und mit ihren Farben und Düften den Wald in Windeseile zu einem Fest für die Sinne zu machen. Folgen Sie uns auf einem Spaziergang durch einen imaginären Wald im Kreis Steinfurt, sei es ein Kalkbuchenwald im Teuto, der Schachsel bei Westerkappeln, das Herrenholz in Horstmar… Wenn Sie auf das erste Bild klicken, startet automatisch der Waldspaziergang. Viel Vergnügen! Lust auf mehr virtuelle Spaziergänge? Dann machen Sie doch einen Rundgang durch die Dünen im Kreis Steinfurt.
Unser neues Exkursionsprogramm
Auch wenn es mit vielen Unsicherheiten behaftet ist, haben wir uns entschlossen, auch dieses Jahr ein Exkursionsprogramm auf die Beine zu stellen. Ähnlich wie bei den Lottozahlen heißt es aber dieses Mal: Alle Angaben ohne Gewähr. Denn ob und welche Veranstaltungen tatsächlich stattfinden können, hängt vom Pandemiegeschehen und den zum Zeitpunkt der Exkursion geltenden Coronabestimmungen ab. Deshalb gilt noch mehr als sonst: Für jede Exkursion ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informieren Sie sich im Vorfeld auf unserer Homepage, ob die Veranstaltung stattfinden kann. Trotzdem hoffen wir, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können. Wie immer nehmen die Exkursionen teilweise Bezug auf unsere aktuellen Projekte: So geht es in die Gebiete des LIFE-Projekts Wiesenvögel NRW, zum Steinkauz ins Strönfeld oder zur blühenden Vielfalt in der Wacholderheide Haddorf. Am besten schauen Sie einfach mal rein! Unsere erste Exkursion am 11. April in die Talaue Haus Marck muss wegen der aktuellen…
Röhren für den Steinkauz
Im Rahmen des Leader-Projekts „Kauzig und beliebt – eine gute Zukunft für den Steinkauz im Steinfurter Land“ stellt die Biologische Station kostenlos Nisthilfen für den Steinkauz zur Verfügung. Das Angebot gilt im Steinfurter Land, also den Teil des Kreises westlich der Ems. Wichtig ist, dass es im Umfeld kurzrasiges Grünland gibt. Dort kann der kleine Kauz nach Mäusen, Regenwürmern und größeren Insekten jagen, die er oftmals auch zu Fuß erbeutet. Wohngebiete meidet er allerdings ebenso wie größere Waldflächen im Umfeld. Auch die Nähe zu stark befahrenen Straßen ist ungünstig. Die Steinkauzröhren bedürfen kaum einer Pflege. Die Nutzung der Röhren kann, je nach Standort, 2 bis 3 Jahre dauern und hängt auch davon ab, ob es in der näheren Umgebung vielleicht schon Steinkäuze gibt. Deshalb sind auch Hinweise auf aktuelle Vorkommen des Steinkauzes im Steinfurter Land erwünscht. Besonders auffällig sind die nächtlichen Rufe, die vor allem ab Mitte Februar zu hören…
Auftakt im LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW
Im Oktober vergangenen Jahres ist das landesweite LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW gestartet. Die Projektlaufzeit beträgt sieben Jahre. Projektträger ist das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes NRW. Projektpartner sind neben der Biologischen Station Kreis Steinfurt neun weitere Biologischen Stationen und die niederländische Naturschutzorganisation SOVON. Das Projekt wird landesweit in acht EU-Vogelschutzgebieten umgesetzt. Es hat zum Ziel, die Lebensräume der Wiesenvögel in ausgewiesenen EU-Vogelschutzgebieten zu verbessern. Zielarten sind u.a. Großer Brachvogel, Kiebitz, Knäkente, Wiesenpieper sowie rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel. Die offizielle Eröffnung des Projekts fand am 23. Februar als Online-Veranstaltung statt. Mit dabei war NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. „Es ist das vom Umfang her bisher größte LIFE-Projekt in Nordrhein-Westfalen. Wir schützen damit nicht nur Wiesenvögel, sondern ganze Lebensräume inklusive der dort lebenden Pflanzen und Insekten,“ betonte die Ministerin. Über 180 Personen nahmen an der digitalen Veranstaltung teil, bei der sich alle Projektpartner mit kurzen Videos vorstellten. Maßnahmengebiete im…
Mit Beil und Spaten gegen Birken und Kiefern
Auch Naturschutzarbeit findet heute oft am Computerbildschirm statt. Ab und an juckt es den Mitarbeitern der Biologischen Station Kreis Steinfurt aber in den Fingern. Dann tauschen sie Büro und Schreibtisch gegen Spaten, Beil und Gummistiefel. Ziel des ehrenamtlichen Arbeitseinsatzes war wieder einmal das Moorgebiet Koffituten in Hopsten-Schale, das hierfür bestens prädestiniert ist. Denn wegen seiner geringen Größe lassen sich schon an einem Vormittag sichtbare Ergebnisse erzielen. Zudem ist es als eines von zwei noch lebenden Hochmooren in Nordrhein-Westfalen von hohem Wert für seltene Pflanzen- und Tierarten. Doch Rosmarinheide, Rauschbeere und Sonnentau werden von aufkommende Birken und Kiefern bedrängt. Ihnen rückten die Stationsmitarbeiter jetzt in mühsamer Handarbeit zu Leibe mit dem Ergebnis, dass der zentrale Moorbereich fast frei von Gehölzen ist. Das verbessert die Wachstumschancen für die empfindlichen Moorpflanzen.